Archiv Bad Emser Bohrturm e.V.
Einladung zur Mitgliederveresammlung 2019
Vorgesehene Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung durch den Vorsitzenden
- Feststellung der Beschlussfähigkeit.
- Totenehrung
- Jahresbericht des Schriftführers
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht der Kassenprüfer/in
- Entlastung des Vorstandes
- Bestimmung eines Wahlleiters
- Neuwahl des Vorstandes
- Vorschau
- Verschiedenes
Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung um zusätzliche Themenpunkte sind spätestens bis zum Freitag, den 07.06.2019 schriftlich beim Vorstand einzureichen.
56130 Bad Ems, den 24.05.2019
Klaus Griese
Vorsitzender des Fördervereins "Bad Emser Bohrturm e.V."
Förderverein "Bad Emser Bohrturm e.V., 56130 B a d E m s
c. o. Klaus Griese (Vorsitzender), Meisenweg 9a in 56130 Bad Ems
Kontakt über unsere Homepage www.bad-emser-bohrturm.de
oder telefonisch unter 02603 / 12686 (mobil: 0 1772 125 125) beim Vorsitzenden
oder beim Schriftführer, Herrn Girmann, unter 0 170 927 1907
In den vergangenen Monaten wurden durch einen kleinen Kreis Aktiver die Arbeiten am Maschinenraum des Bohrturms wieder aufgenommen mit dem Ziel, die Arbeiten in diesem Jahr endgültig abschließen zu können. Zunächst musste dazu die aus Bimssteinen ausgeführte Ausmauerung der desolaten Fachwerkwand an der Ostseite des Maschinenraums abgebrochen werden. Erst danach konnte mit der Sanierung der in Teilbereichen doch sehr maroden Fachwerkkonstruktion begonnen werden. Diese Arbeiten gestalteten sich aufwändiger und zeitintensiver als ursprünglich geplant.
Durch einen im September aufgetretenen unverhofften Krankheitsfall im Kreis der Aktiven, der sich dann als längerfristig herausstellte und eine Mitarbeit des Betroffenen bis zum Ende des Jahres unmöglich machte, musste die Verschalung der Wandfläche nochmals verschoben werden. Der Verein hat daher beschlossen, die Wandfläche im unteren Bereich provisorisch zu verschließen, um ein Betreten des Maschinenraumes durch Unbefugte zu unterbinden. Die Anbringung der endgültigen Wandschalung und der Deckleisten soll nun definitiv im Frühjahr 2018 erfolgen.
Für dieses Jahr ist des Weiteren geplant, den derzeit noch auf dem Grundstück lagernden Bauschutt zu entsorgen. Dies soll ab dem 11. November erfolgen.
Siehe Aufruf!!!!!
Der für Samstag, den 11. November 2017 geplante Arbeitseinsatz konnte durch viele fleißige Hände erfolgreich gestaltet werden. Mehrere Vereinsmitglieder sind dem Aufruf des Vorstands gefolgt und haben kräftig angepackt um einen Großteil des Bauschutts, der beim Abriss der Ostwand des Maschinengebäudes angefallen war, entsorgt. Mit Hilfe des Staatsbades Bad Ems, das freundlicherweise eine Transportmöglichkeit zur Verfügung stellte, konnte ein riesiger Berg Bauschutt abtransportiert werden. Darüber hinaus konnte das zur Lahnseite abgelagerte Konstruktionsholz neu sortiert und das noch benötigte Material für die Weiterverarbeitung zurechtgeschnitten werden.
Der Vorstand dankt allem Beteiligten für ihren Einsatz. Im zeitigen Frühjahr des nächsten Jahres sind dann die restlichen Aufräumarbeiten und -Holzverklaidungsarbeiten am Betriebsgebäude vorgesehen.
Erneuerung des Fachwerks auf der Ostseite im Sommer 2017...
Mit vereinten Kräften sind in den Monaten Juni und Juli die Restaurierungs-arbeiten weiter fortge-schritten. Derzeit werden nach und nach die nicht mehr brauchbaren Fach-werkbalken entfernt und durch neue ersetzt.
In der Woche nach Bartholomäusmarkt können die Arbeiten am Fachwerk voraussichtlich beendet werden. Anschließend können wir mit vereinten Kräften die Verkleidung und die Abdeckleisten montieren.
Arbeit wieder aufgenommen...
Abbruch der Mauerreste auf der Ostseite des Gebäudes stehen bevor!
Nach langer Anlaufzeit und schwierigen Terminplanungen konnten am 28.06.2017 die Sanierungsarbeiten an unserem Projekt wieder aufgenommen werden. Mit schwerem Gerät konnte die noch die Mauer auf der Ostseite des Maschinengebäudes niedergelegt werden. Damit besteht jetzt die Möglichkeit, die desolaten tragenden Elemente auszutauschen oder zu sanieren. Diese Arbeiten sind Voraussetzung, um die restliche Verschalunganbringen zu können.
Vorstand wiedergewählt
Am Donnerstag den 27. November wurde die diesjährige ordentliche Mitglieder-Versammlung unseres Fördervereins durchgeführt. Zehn Vereinsmitglieder hatten sich in der Gaststätte „ Alt Ems“ in Bad Ems eingefunden, um in harmonischer Runde unter anderem den Vereinsvorstand neu zu wählen. Der bisherige Vorsitzende, Klaus Griese, wurde ebenso, wie die bisherige stell-vertretende Vorsitzende, Marie Therese Heuchemer einstimmig wiedergewählt. Auch der bisherige Schatzmeister Reinhard Rehbein und der bisherige Schriftführer Frank Girmann wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die Konstellation des geschäftsführende Vorstands bleibt damit auch für die beiden kommenden Jahre unverändert. Zum Amt der Kassenprüfer wurden die Vereinsmitglieder Rainer Jäger (Wiederwahl) und Jürgen Eigenbrod (Neuwahl) verpflichtet. Ein angeregter Gedankenaustausch zu verschiedenen Themen rund um den Bohrturm rundete den Abend ab. Einzelheiten zur Mitglieder-versammlung sind aus dem Protokoll der Sitzung, das in unserem Download-bereich zur Verfügung steht, zu ersehen.
Das Protokoll kann unter der Rubrik "Aktuelle Downloads" eingesehen werden.
Arbeiten am Maschinenhaus haben begonnen
Was lange dauert, wird endlich gut! Wer kennt ihn nicht, diesen wahrhaftigen Spruch unserer Großeltern und der Generation davor. Jedenfalls kann man denselbigen auch im Zusammenhang mit dem Fortgang unserer Arbeiten nach langer Pause am Bohrturm verwenden.
In den vergangenen Tagen haben nämlich zwei Mitarbeiter der Fa. Heuchemer mit der Renovierung der tragenden Konstruktion des Maschinenhauses begonnen.
Das Ergebnis sieht für den Anfang nicht schlecht aus. Fehlende Hölzer wurden eingebaut und marodes Holz ausgetauscht. Die Seite zur Firma Siemens und der Giebel sollen nun kurzfristig fertig gestellt werden. Wenn das zügig gelingt, können wir vielleicht noch in diesem Jahr etwas tun und mit dem Anbringen der Schalung beginnen.
Sobald neuere Erkenntnisse vorliegen, werden wir weitere Informationen zum Abblauf der bevorstehende Arbeiten geben.
Sachstandsbericht 2016
Zugegeben, im zu Ende gegangenen Jahr 2016 war es recht ruhig um den Bohrturm und seinen Förderverein. Heute soll nun an dieser Stelle dem interessierten Leser unserer Seite wieder einmal ein aktueller Zustandsbericht über den Stand der Dinge an unserem Projekt zuteil werden.
Die im Geschäftsjahr 2016 erfolgten Aktivitäten des Fördervereins
„Bad Emser Bohrturm e. V.“ lassen sich in kurzen Worten zusammen fassen:
- Im Januar 2016 wurde auf Wunsch der Kreisverwaltung Rhein-Lahn das dort geführte Verwahrkonto mit den seinerzeit vom Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln aufgelöst. Das noch verbliebene geringe Restguthaben wurde auf das Konto des Fördervereins „Bad Emser Bohrturm e. V. zur weiteren Verwendung überwiesen.
- Aus gesundheitlichen und den verschiedensten privaten Gründen der aktiv am Projekt „Bohrturm“ mitwirkenden Vereinsmitglieder konnten in diesem Jahr keinerlei weiteren Arbeiten, insbesondere im Hinblick auf die geplante Fertigstellung des Maschinenhauses, durchgeführt werden.
- In der ersten und für dieses Jahr einzigen Vorstandssitzung wurde beschlossen, die weiteren Arbeiten bis zum Frühjahr 2017 auszusetzen. Dann sollen die Restarbeiten mit Nachdruck endlich zu einem Abschluss gebracht werden.
- An
der am 28. November 2016 durchgeführten „Ordentlichen Mitgliederversammlung“, an der leider nur wenige Vereinsmitglieder teilnahmen, wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der amtierende
Vorsitzende Klaus Griese, Schatzmeister Reinhard Rehbein, sowie Schriftführer Frank Girmann wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die bisherige stellvertretende Vorsitzende, Frau Marie Therese Heuchemer,
stand nicht mehr zur Verfügung. Ihren Platz und ihre Aufgaben wurden nunmehr anFrau Katja Laupert übertragen. Frau Laupert engagierte sich von Beginn an in unserem Projekt und ist mit der
Entwicklung der Sanierungsarbeiten bestens betraut.
Der Vorstand bedankte sich ganz herzlich bei Frau Marie Therese Heuchemer für ihr Engagement und die treue Unterstützung in den vergangenen JahrenI
Ich möchte hiermit meinen Situationsbericht schließen, nicht ohne Ihnen allen für Ihre bishe-rige Unterstützung zu danken. Im Namen des gesamten Vorstandes wünsche ich Ihnen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2017.
Bad Ems, im Januar 2017
Klaus Griese
Vorsitzender im Förderverein
„Bad Emser Bohrturm e. V.”
Es geht weiter....
Baugenehmigung für das Maschinenhaus am10. Juni 2013 erteilt
Erfreuliche Nachrichten für unsere Mitglieder, Freunde und Sponsoren! Am 10. Juni wurde die Baugenehmigung für die Sanierung
des Maschinenhauses am Bohrturm erteilt. Nun kann es mit den nächsten Arbeiten zügig weitergehen.
Voraussichtlich soll mit den Sanierungsarbeiten an den Fachwerkwänden des Maschinenhauses in der 26. Kalenderwoche (24. - 28.06) begonnen werden.
Ende Mai wurden die bereits farblich fertig behandelten und schon seit 2011 eingelagerten Schalbretter für den Maschinenraum zum Bohrturm verbracht.
Erfolgreicher Arbeitseinsatz 2013
Klaus Griese
1. Vorsitzender
Tel.: 02603 - 12686 oder 0 177 2 125 125
Tag der Vereine am 1. Mai 2013
Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Bahnen und Bergbau e.V. Bad Emssind wir am Tag Vereine am 1. Mai in der Bad Emser Römerstraße vertreten. In der Nähe der Post informieren Marie Thérèse Heuchemer und Frank Girmann über unseren Verein. Darüber hinaus gibt es Informationen zum gleichzeitig laufenden Techniktag am Bergbaumuseum und das bergbauliche Umfeld in Bad Ems.
Es wäre schön, wenn recht viele Freunde des "Bohrturm" und der "AGBB" diese Veranstaltung besuchen würden. Außerdem hat unsere stellvertretende Vorsitzende Marie Thérèse Heuchemer eine Überraschung vorbereitet.
Neuer Vorstand gewählt
Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14. März 2013 wurde die bei der Jahreshauptversammlung im November 2012
ausgesetzte Neuwahl des Vorstandes nachgeholt.
Der neu gewählte Vorstand präsentiert sich nun in folgender Zusammen- setzung:
Vorsitzender: Klaus Griese, Bad Ems
stellvertretende Vorsitzende: Marie Thérèse Heuchemer, Bad Ems
Kassenwart: Reinhard Rehbein, Bad Ems
Schriftführer: Frank Girmann, Bad Ems
Christoph Heuchemer
Am 11. Oktober verstarb nach kurzer schwerer Krankheit plötzlich und unerwartet der 1. Vorsitzende unseres Fördervereins, Herr Christoph Heuchemer, im Alter von 57 Jahren.
Christoph Heuchemer war seit der Vereinsgründung am 01. Juli 2010 die tragende Persönlichkeit, die durch ihre Ausgeglichenheit, ihr Engagement und ihre Zielstrebigkeit die Geschicke unseres ehrenamtlichen Projektes begleitet und unterstützt hat und dem es durch sein stets fröhliches Wesen immer wieder gelang, die Aktiven neu zu motivieren . Der Tod von Herrn Heuchemer bedeutet für den Verein einen großen Verlust, der nur schwerlich auszugleichen sein wird. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Bad Ems, im Oktober 2012
Pumpe für den Haustrunk macht Probleme
Wiederinbetriebnahme der Zapfstelle verzögert sich um eine Woche
Bericht in der Rhein-Lahn-Zeitung Bad Ems vom Donnerstag, 31. Mai 2012, Seite 21
Bad Ems. Vor etwa fünf Wochen musste der Haustrunk in der Mainzer Straße wegen einer technischen Störung vom Netz genommen werden. Die in 120 Meter Tiefe sitzende Brunnenpumpe der Bohrung III hat nach mehr als zehn Jahren ihren Dienst aufgegeben. Sie muss kurzfristig ausgewechselt werden. Das ist ohnehin schon kompliziert. Da jedoch auch noch Probleme aufgetreten sind, verzögern sich die Arbeiten weiter.
Für den Austausch der Spezialpumpe hat die technische Abteilung des Staatsbades einen Autokran eingesetzt, weil nach der Restaurierung des Bohrturmes die Seilwinde noch nicht in Betrieb genommen werden kann. Die Arbeiten gestalteten sich schwieriger als erwartet. Millimetergenau steuerte Kranführer Erwin Lenz, um das 120 Meter lange Steigrohr Stück für Stück mit der unten angebrachten Pumpe aus dem Bohrloch zu ziehen. Doch plötzlich und unerwartet bereitete die Pumpe, die in einem Kupferschutzmantel steckt, Probleme. Möglicherweise durch Verwerfungen im Gestein hatte sich der Schutzmantel verformt. Er gab die rund 1,7 Meter lange Pumpe zunächst nicht frei. Die bereits für den Einbau bereitgestellte neue Pumpe konnte deshalb auch noch nicht eingebaut werden.
Jetzt müssen die Techniker des Staatsbades zusätzlich eine neue Schutzvorrichtung für die neue Pumpe beschaffen, bevor diese in 120 Meter Tiefe Wasser fördern kann. Durch die bösen Überraschungen – einige der benötigten Ersatzteile müssen neu gefertigt werden – verzögert sich die Wiederinbetriebnahme der Zapfstelle für den Haustrunk in der Mainzer Straße weiter. Der genaue Zeitpunkt, wann die Zapfstelle wieder in Betrieb geht, kann jetzt noch nicht genannt werden. Bis es so weit ist, stellt das Staatsbad als Ausweichzapfstelle für den kleineren Bedarf weiterhin die Römerquelle am Platz der Partnerschaften bereit.